Kategorie

Suchbegriff: Wirtschaft und Industrie

Die italienische Finanzpolizei hat Campari-Aktien im Wert von 1,3 Mrd. EUR von dem in Luxemburg ansässigen Mehrheitsaktionär Lagfin beschlagnahmt. Der Vorwurf lautet auf Steuerhinterziehung in großem Stil durch nicht gemeldete Exit-Tax-Gewinne in Höhe von mehr als 5 Mrd. EUR bei Auslandsgeschäften. Die Ermittlungen begannen mit einer Steuerprüfung bei der italienischen Tochtergesellschaft von Campari im Jahr 2023/24.
Der Schweizer Kanton Tessin befindet sich in einer schweren Finanzkrise mit einem prognostizierten Defizit von 700 Millionen Franken bis 2029, was zu wachsenden politischen Spannungen zwischen linken und rechten Parteien führt. Die Tessiner Handelskammer befürwortet Sparmaßnahmen wie einen Einstellungsstopp und Reformen im Gesundheitswesen, während die Gewerkschaften eine Aufstockung der Mittel für öffentliche Dienstleistungen und Lohnschutz fordern. Die Situation hat öffentliche Demonstrationen ausgelöst und verdeutlicht die tiefe Spaltung in der Frage, wie die finanzpolitischen Herausforderungen des Kantons angegangen werden sollen.
Der Artikel untersucht die beträchtlichen politischen und finanziellen Hindernisse, die dem Bau neuer Kernkraftwerke in der Schweiz entgegenstehen, obwohl jüngste Umfragedaten zeigen, dass die Bevölkerung mehrheitlich für eine Aufhebung des Bauverbots ist. Er zeichnet den historischen Kontext gescheiterter Atomprojekte seit den 1970er Jahren nach, beleuchtet Proteste und Widerstand in der Vergangenheit und erörtert, wie internationale Atomkatastrophen wie Tschernobyl und Fukushima die Schweizer Atompolitik beeinflusst haben. Der Beitrag befasst sich auch mit den jüngsten politischen Entwicklungen, einschließlich des Vorstoßes der Regierung zur Aufhebung des Bauverbots und des Versprechens der Grünen Partei, ein Referendum einzuberufen, falls das Parlament die Maßnahme billigt.
Schwere Ernteausfälle bei Haselnüssen in der Türkei und Italien, den weltweit wichtigsten Erzeugern, führen zu erheblichen Unterbrechungen der Lieferkette für Ferrero, das 25 % der weltweiten Haselnussproduktion für seinen Nutella-Brotaufstrich verbraucht. Die Preise haben sich aufgrund von Wetterproblemen, Schädlingsbefall und spekulativen Käufen fast verdoppelt, so dass Ferrero gezwungen ist, seine Lieferanten auf Kanada, Australien, Chile und die USA auszuweiten.
Kanada hat eine 6,4-Milliarden-C$-Initiative gestartet, um durch 25 Investitionen und Partnerschaften mit G7-Verbündeten Projekte für kritische Mineralien zu entwickeln und so der Dominanz Chinas in der globalen Lieferkette entgegenzuwirken. Die Strategie umfasst die Nutzung des Defence Production Act für die Bevorratung, die Einrichtung eines Einkaufsclubs mit G7-Staaten und die Unterstützung von Projekten wie der Anlage für synthetischen Graphit von Vianode in Ontario und der Scandium-Anlage von Rio Tinto in Quebec. Dies geschieht vor dem Hintergrund der anhaltenden Besorgnis über Chinas Kontrolle über Seltene Erden und kritische Mineralien, die für Verteidigung, Elektronik und Elektrofahrzeuge wichtig sind.
Die US-Börsen schlossen am Freitag leicht höher, wobei der Nasdaq dank der guten Gewinnaussichten von Amazon an der Spitze der Kursgewinne stand. Die Stimmung der Anleger wurde jedoch durch Sorgen über die Zinspolitik der Federal Reserve und die hohen Bewertungen im Technologiesektor getrübt. Amazon kletterte um 10 % auf ein Allzeithoch, während Apple aufgrund von Lieferengpässen leicht nachgab. Analysten warnen vor erhöhter Marktvolatilität und Konzentrationsrisiken bei den Tech-Mega-Caps.
Die US-Aktien verzeichneten eine sechsmonatige Gewinnsträhne, angetrieben von KI-Optimismus, starken Gewinnen aus dem Technologiesektor, Zinssenkungen der Federal Reserve und verbesserten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Große Technologieunternehmen meldeten erhebliche Investitionen in die KI-Infrastruktur, während Indizes wie der S&P 500 und der Nasdaq inmitten einer optimistischen Anlegerstimmung neue Höchststände erreichten.
Der Schweizer Anbieter von digitaler Aussenwerbung Livesystems beendet nach acht Jahren seine Partnerschaft mit dem Nachrichtenportal Nau und wird ab 2026 eine neue Zusammenarbeit mit Ringier Medien eingehen. Ringier wird Nachrichteninhalte aus seinem Portfolio von über 20 Medienmarken, darunter Blick, Beobachter und Bilanz, für die 13'000 digitalen Bildschirme von Livesystems in der ganzen Schweiz liefern. Der Wechsel folgt auf die Übernahme von Livesystems durch die Schweizerische Post im Jahr 2021, wodurch sich das kommerzielle Interesse von Nau an der Partnerschaft verringert.
Der neue Atlas-Browser von OpenAI mit ChatGPT-Integration ermöglicht es KI-Agenten nun, autonom online einzukaufen, wie ein Testeinkauf beim Schweizer Einzelhändler Migros zeigte. Die KI hat erfolgreich Brunch-Artikel in den Warenkorb gelegt, konnte aber aufgrund von Sicherheitsrichtlinien keinen Alkohol kaufen. Die Technologie zeigte zwar beeindruckende Einkaufsfähigkeiten, arbeitete aber langsam und erforderte menschliches Eingreifen bei der Anmeldung und Bezahlung. Der Artikel beleuchtet sowohl das Potenzial von KI-Einkaufsagenten als auch die ethischen, sicherheitstechnischen und kommerziellen Auswirkungen dieser neuen Technologie.
Der Artikel untersucht den wachsenden Trend, dass deutsche Anleger mit hochriskanten Derivaten wie Optionen, CFDs und Hebelzertifikaten handeln und warnt vor den erheblichen finanziellen Risiken und emotionalen Fallstricken. Er erklärt, wie Hebel sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken, zitiert BaFin-Statistiken, die zeigen, dass die meisten Anleger Geld verlieren, und erörtert psychologische Vorurteile, die zu schlechten Anlageentscheidungen führen. Experten warnen vor Suchtgefahren und betonen, wie wichtig emotionale Kontrolle und externe Aufsicht bei spekulativen Geschäften sind.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.